1998 – Das kleine Facelift

opel-omega-gold1-seite

Antiblockiersystem

Alle Omega-B Modelle erhalten anstelle des bisherigen Antiblockiersystems das Antiblockiersystem ABS 5.3 bzw. das Antiblockiersystem mit Traktionskontrolle ABS 5.3/TC.

Mit dem neuen ABS-System wird die Bremsanlage auch auf eine diagonale Bremskreisaufteilung umgestellt.

 

Bremsen

Neue Schutzkappen für Bremssattel-Hinterradbremse zur besseren Abdichtung und einem besseren Sitz zwischen Gehäuse und Kolben.

 

Fahrzeug-Typschild

Ab Modelljahr ’97 wurde das “selbstklebende” und sich beim Ablösen selbst zerstörende Fahrzeug-Typschild Zug um Zug in verschiedenen Produktionswerken eingeführt und an der rechten B-Säule angebracht.

 

Fahrwerk

Für die Erhöhung der möglichen Zuladung werden Vorder- und Hinterfedern mit einer höheren Federrate sowie Federbeine und Stoßdämpfer mit entsprechend abgestimmter Dämpfung verbaut.

 

Gurtschlossstraffer

Die Programmierung vom Airbagsteuergerät wird so geändert, dass bei einem mittelschweren und schweren Heckaufprall-Unfall die pyrotechnischen Gurtschlossstraffer an den Vordersitzen ausgelöst werden.

 

Innenspiegel

Neuer Innenspiegel im geänderten Design und einer um ca. 20 % vergrößerten Spiegelfläche.

 

Instrumente

Alle Fahrzeugmodelle werden mit einem neuen Instrumenten-Zusammenbau ausgestattet. Äußerlich unterscheiden sich der bisherige und der neue Instrumenten-Zusammenbau nur geringfügig.

Die Hauptunterschiede sind:

• Neue Leiterplatte (blau)

• Programmierbar mit TECH 2

• Kontrollleuchten für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte hinzugefügt

• Position der Kontrollleuchten Bremssystem und Motorelektronik/Wegfahrsperre gegeneinander getauscht

• Geänderte Beschaltung der Kabelsatzsteckverbindung

 

Kopfstützen

Die Rahmen- werden durch Vollpolsterkopfstützen ersetzt.

Beim Caravan lassen sich jetzt die äußeren Kopfstützen durch Tastendruck nach vorn klappen und die mittlere Kopfstütze soweit nach unten verstellen, bis sie mit der Oberkante der Rückenlehne abschließt. Ein Umklappen der Rücklehnen ist somit ohne Entfernen der Kopfstützen möglich.

 

Sportsitze

Die als Sonderausstattung erhältlichen Sportsitze sind jetzt zusätzlich mit verstellbarer Lendenwirbelstütze und der Vorbereitung für Seitenairbag ausgestattet. Der Seitenairbag ist somit als zusätzliche Sonderausstattung ab Werk erhältlich.

 

Laderaumabdeckung

Für die Laderaumabdeckung im Caravan wurde ein verbessertes Handhabungskonzept entwickelt. Die Laderaumabdeckung ist jetzt von oben, statt wie bisher von unten, in die Führungsschienen einzusetzen.

 

Info-Display

Die Uhrzeiteinstellung des TID und MID kann jetzt über das RDS-Zeitsignal erfolgen. Zusätzlich zur Uhrzeit ist im MID auch die Datumseinstellung über das RDS-Signal möglich.

 

Mittelkonsole

Der Magnetverschluss im Deckel der Mittelkonsole ist durch ein mechanisches Schloss ersetzt worden. Ein verstärktes Scharniersystem erhöht die Stabilität des Verschlusses.

 

OnStar

Das mobile Kommunikations-Service-System OnStar kann als Sonderausstattung geordert werden.

 

Plusverteilung im Motorraum

Die Plusverteilung besteht aus einem aufklappbaren Sicherungskasten mit 5 Sicherungen zur Absicherung der nachfolgenden Stromkreise. Der Sicherungskasten ist über der Batterie, am Relaiskasten, im Motorraum angebracht.

 

Scheinwerfer

Die Hauptscheinwerfer wurden neu konstruiert. Sie sind jetzt für das Abblendlicht mit sogenannten “Ellipsoid-Scheinwerfern” nach dem Projektionsverfahren ausgestattet. Dieses ähnelt dem eines Diaprojektors mit Glühlampe, Reflektor, Blende und Linse. Auf die ursprünglich verwendeten Reflektorflächen, die die Form eines dreiachsigen Ellipsoids hatten, ist die Bezeichnung “Ellipsoid-Scheinwerfer” zurückzuführen. Sie bieten eine bessere Ausleuchtung des Verkehrsraumes als herkömmliche Scheinwerfer.

 

Wagenhöhenregulierung

Für die Wagenhöhenregulierung kommt jetzt ein neuer Sensor zum Einsatz. Der

Sensor ist programmierbar und ermöglicht die Systemdiagnose mittels TECH 2.

Der neue Sensor hat ein verbessertes Regelverhalten, wodurch eine Standhöhenänderung des Fahrzeuges beim Be- und Entladen schon nach ca. 3 Sekunden vorgenommen wird. Die Abweichung von der Sollstandhöhe bewegt sich nur noch in dem Bereich von ± 6 mm. Im Ruhezustand weist das System einen verringerten Stromverbrauch auf. Mit dem Einsatz der diagnosefähigen und programmierbaren Wagenhöhenregulierung wurden die Hinterachspuffer zwischen den Hinterfedern verlängert.

 

Tempomat

Für den elektronischen Geschwindigkeitsregler wird künftig ein neues, einheitliches Steuergerät eingesetzt. Durch Eingabe der verschiedenen Programm Codes können Fahrzeugtyp und Motorvariante bestimmt werden. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren ist die Geschwindigkeitsregelung in das Motorsteuergerät integriert.

 

Wählhebelsperre

Alle Modelle mit Automatikgetriebe erhalten jetzt zusätzlich eine Wählhebelsperre.

Die Wählhebelsperre erlaubt das Bewegen des Wählhebels aus der “P-Stellung” heraus nur bei eingeschalteter Zündung und gleichzeitig betätigtem Bremspedal, um das unbeabsichtigte Anfahren des Fahrzeuges zu verhindern. Darüber hinaus ist das Zündschloss jetzt mit einer Verriegelung ausgerüstet, die das Abziehen des Zündschlüssels nur in der “P-Stellung” des Wählhebels erlaubt.

 

Zuheizer

Mit Modelljahr ’98 erhält der Zuheizer eine Eigendiagnose.

 

Zusatzbremsleuchte

Einführung der dritten Bremsleuchte beim Omega. Die Zusatzbremsleuchten sind mit Glühlampen (Caravan) und roter Streuscheibe oder mit Leuchtdioden (Limousine) und klarer Streuscheibe versehen.

 

Navigationssystem

Als Sonderausstattung ist eine Kabelvorrüstung für den Einbau des Opel Navigationssystems erhältlich. Der Kabelsatz Instrumententafel wird zusätzlich mit

einem 6poligen Kabelsatzstecker, an dem das Steuergerät Navigation anschließbar ist, ausgestattet.

 

Schiebedach

Ab sofort wird ein neuer Schiebedachglasdeckel verbaut. Dieser besitzt gegenüber dem alten Schiebedachglasdeckel statt eines Metallrahmens, wie beim alten Glasdeckel, eine PU-Umschäumung auf der Unterseite. Durch den Entfall des Metallrahmens ergibt sich ein verbesserter Übergang vom Fahrzeugdach zum Glasschiebedach, wodurch Windgeräusche vermieden werden.

 

Wegfahrsperre

Das neue WFS-Steuergerät kann nun nur noch nach entfernen des Schließzylinders abgenommen werden.

 

Automatikgetriebe

 

Drehmomentwandler mit neuen Kalibrierungen (K-Faktoren)

Somit Anfahrbarkeit und Beschleunigung bei Fahrzeugen mit Automatikge verbessert.

 

Neuer Adapter für Steckverbindung X9 am Hauptgehäuse

Der neue Adapter wird jetzt ohne äußeren O-Ring eingebaut. Der innere O-Ring wurde durch einen Rechteck-Ring ersetzt. Um Beschädigungen an diesem Dichtring zu vermeiden, wurde die Nut modifiziert. Außerdem wurde die Einbauposition des Adapters X9 im Getriebegehäuse um 180° gedreht. Dadurch ist eine bessere Entriegelung des Kabelsatzsteckers an dieser Steckverbindung gewährleistet.

 

Wählhebelpositionsschalter

Am Wählhebel-Positionsschalter wurden geringfügige Modifikationen am Gehäuse durchgeführt.

 

Wählhebelwelle mit Korrosionsschutzschicht

Die Getriebe-Wählhebelwelle ist im äußeren Bereich mit einer Korrosionsschutzschichtversehen worden.

 

Steuergerät

Das neue Steuergerät GS8.20 ist jetzt “flash-programmierbar”. Außerdem wurde die Steckerbelegung am Steuergerät und die Getriebekalibrierung geändert.

 

Motoren

Diesel-Motor X20DTH

 

Drehschwingungsdämpfer

Beim X20DTH-Motor wird ein neuer Drehschwingungsdämpfer eingebaut. Durch Erhöhung des Elastomeranteils zwischen Nabe und Riemenscheibe werden die Eigenschwingungen der Kurbelwelle weiter reduziert, was einen ruhigeren Motorlauf zur Folge hat.

 

Ölwanne

Bedingt durch den Längseinbau wird eine zweiteilige Ölwanne, bestehend aus Aluminium-Oberteil und Blech-Unterteil, verwendet. Ober- und Unterteil werden jeweils durch eine Metallträgerdichtung abgedichtet. Das Motorölvolumen mit Filter beträgt weiterhin 5,5 l.

 

Pleuellager

Bei allen DTH-Motoren wird aufgrund der höheren Belastung die obere Pleuellagerschale als sogenanntes Sputterlager (Mehrschichtlager) ausgeführt.

 

Zweimassenschwungrad

Der X20DTH-Motor ist mit einem Zweimassenschwungrad ausgestattet. Es entspricht weitgehend dem des 25 DT/X 25 DT-Motors, wurde aber auf die Anforderungen des Direkteinspritzers neu abgestimmt (geändertes Federpaket).

 

Vakuumpumpe

Bei allen Direkteinspritzern wird der Anschluss für das Unterdruckrohr des Bremskraftverstärkers nicht mehr an die Vakuumpumpe geschraubt, sondern mit einer Art

Schnellverschluss befestigt.

 

DOHC-Benzin-Motor X 20 XEV

 

Ausgleichseinheit

Zwecks Komforterhöhung wird ab sofort eine Ausgleichseinheit eingesetzt. Die Ausgleichseinheit besteht aus zwei Ausgleichswellen, die mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegenläufig rotieren. Sie werden von einem auf der Kurbelwelle aufgeschrumpften Kettenrad über eine Simplexkette angetrieben. Ein hydraulischer Kettenspanner sorgt für die einwandfreie Führung und Spannung der Kette. Die Ausgleichseinheit wird auf das 2. und 3. Kurbelwellenlager montiert. Über diese Lager wird auch die Ölversorgung sichergestellt. Dazu befinden sich in den beiden unteren Kurbelwellenlagerschalen zwei Ölbohrungen. Die Ausgleichswellen reduzieren die Kräfte zweiter Ordnung und sorgen somit für einen vibrations- und geräuscharmen Motorlauf. Ein zusätzliches drittes Ölschwallblech oberhalb der Ausgleichswellen wirkt sich ebenfalls positiv auf die Laufruhe des Motors aus.

 

Luftfilter und Ansaugsystem

Änderungen zur Geräuschreduzierung am Ansaugsystem.

• Akustischer Resonator im Luftansaugrohr

• Luftschwingungsdämpfer im Luftfiltergehäuse-Oberteil

• Akustischer Resonator im Schlauchbogen (Reinluftbereich)

 

V6-DOHC-Benzinmotor X 30 XE

 

Folgende Änderungen wurden zur Leistungssteigerung und Geräuschreduzierung vorgenommen.

• modifizierter Zylinderk. mit optimiertem Einlaßkanal für eine langsamere und weichere Verbrennung

• neues Saugrohr

• optimierte Zündung durch Softwaremodifizierung des Motorsteuergerätes

• Nachschalldämpfer mit reduziertem Rückdruck

 

Öl-Wärmetauscher

Modifizierung des Ölfiltergehäses bei allen Direkteinspritzern. Der Wärmetauscher ist nun nicht mehr in das Ölfiltergehäuse integriert, sondern zwecks besserer Kühlung direkt im Luftstrom angeordnet. Dadurch hat sich der Aufbau des Wärmetauschers geändert. Nun fließen sowohl Motoröl als auch Kühlmittel, jeweils getrennt, durch den Wärmetauscher.