2000 – Das große Facelift

opel-omega-1-1024

Airbags

Für Fahrer– und Beifahrerairbag wird ein Hybrid Generator der 2. Generation eingesetzt. Zusätzlich wurde die Steckverbindung für die Seitenairbaigs geändert.

 

Fahrwerk

Zur Erhöhung des Fahrkomforts wurde das Fahrwerk mit anderen Federn und modifizierten Stoßdämpfern neu abgestimmt. Um das Lenkverhalten zu optimieren wurde die Vorderachsgeometrie und Lenkgetriebeabstimmung geändert. Durch Änderungen am Achsschenkel und den äußeren Spurstangen wurde der Spurdifferenzwinkel vergrößert. Der Wendekreis des Fahrzeuges vergrößert sich um 0,1 m. Zusätzlich ist ein um 20 mm tiefergelegtes Sportfahrwerk erhältlich. Die Federbeine des Sportfahrwerks sind mit einem zusätzlichen Puffer ausgestattet. Durch Änderungen am Lenkstockhebel und der mittleren Spurstange wurde die Untersteuerungsneigung des Fahrzeuges reduziert.

 

ZV

Der Zündschlüssel mit Fernbedienung wurde neu gestaltet und ist bei der Limousine mit der Taste für die Funktion “Entriegelung Kofferraumdeckel” ergänzt worden.

 

Klimaanlage

Der Omega wird jetzt serienmäßig mit der elektronisch gesteuerten Klimaanlage ECC (Electronic Climate Control) geliefert.

 

Die bisher angebotene ECC wurde dabei in folgenden Punkten modifiziert bzw. überarbeitet:

• Bediengerät Heizung/Klimaanlage

• Temperatursensor

• Sonnensensor

• Luftgütesensor

• Gebläseregelung

 

Die Regelung schließt alle vorderen Belüftungsdüsen ein. Die Einstellung der ECC während der Fahrt wird durch die Faktoren Sonneneinstrahlung, Außentemperatur, Ausblastemperatur, Gebläseprogramm, Luftgüte errechnet. Bis 2 Stunden nach Ausschalten der Zündung wird aus Sonneneinstrahlung und Außentemperatur ein Startwert der ECC errechnet, der ein schnelles Erreichen der vom Fahrer vorgewählten Temperatur ermöglicht. Nach 2 Stunden “Zündung AUS” ist die Temperatur im Fahrzeug ungefähr überall gleich, so dass der Wert des Sensors Innenraumtemperatur zur Errechnung des Startwertes der ECC herangezogen wird. Durch Drücken des Temperaturregelknopfes lässt sich die Temperatur jeweils getrennt für Fahrer– und Beifahrerseite bzw. für beide Seiten zusammen regeln (1–/ 2–Zonen–Modus). Durch Drücken der “AUTO”–Taste länger als 3 Sekunden wird die Temperatur statt in °C in °F bzw. umgekehrt angezeigt. Die Restwärme im Kühlsystem kann zur Beheizung des Innenraumes genutzt werden, wenn das Fahrzeug steht und die Zündung ausgeschaltet ist. Bei Fahrzeugen mit 6 Zylinder–Motor wälzt dabei die elektrische Zusatzpumpe den Kühlmittelkreislauf um, bis die Kühlmitteltemperatur zur Beheizung nicht mehr ausreicht. Bei Fahrzeugen mit 4 Zylinder–Motor wird die Restwärme des Heizkörpers dazu verwendet. Die Gebläsedrehzahl wird automatisch mit abnehmender Kühlmitteltemperatur reduziert. Die Restwärmenutzung schaltet sich aus, wenn die im Kühlmittelkreislauf gespeicherte Wärme zur Beheizung des Innenraums nicht mehr ausreicht.

Die Kalibrierung der ECC erfolgt wie seither, durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten “AUTO” und “OFF” für mindestens 3 Sekunden.

 

Lenkung

Für ein verbessertes Mittengefühl und besseres Lenkverhalten bei reduziertem Lenkkraftaufwand wurde die Lenkgetriebeabstimmung optimiert.

 

Räder und Reifen

Das Räder und Reifenprogramm wurde überarbeitet und als neue Radgröße 17″

Räder in das Programm aufgenommen. In der “Sport”–Ausstattung werden 7 1/2 J x 17″ Leichtmetallfelgen im 5–Speichendesign und 235/45 R 17 Bereifung werksseitig montiert. Das optionale 17″ Rad ist zur optischen Unterscheidung für alle anderen Ausstattungsvarianten in einem anderen 5–Speichendesign ausgeführt. Als 16” Leichtmetallfelgen mit 225/55 R 16 Bereifung stehen zu der von MJ ’99 bekannten Felge, zwei neue Felgen im 5–Speichen– und 7–Speichendesign zur Auswahl.

 

Radioprogramm

Einführung von Doppel–DIN–Radiogeräten. Diese Radiogeräte haben die doppelte Bauhöhe und bieten damit die Möglichkeit noch mehr Funktionen in einem Radiogerät zu kombinieren (z. B. Radio, 4 fach CD–Wechsler und Navigationssystem). Bei einigen Radiogeräten ist in die untere Hälfte ein Ablagefach integriert. Außer der doppelten Bauhöhe wurde das Radioprogramm um die Radiogeräte mit integriertem Navigationssystem erweitert.

 

Sitze

 

Rücksitzbank

Beim Caravan ist im geteilten Hintersitzrücken serienmäßig ein Sicherheitssystem -ALIAS- zum Schutz vor Verrutschen der Ladung eingebaut. Die beiden Teile des im Verhältnis 2 zu 3 umklappbaren Hintersitzrückens werden durch ein spezielles Verriegelungssystem miteinander verbunden. Der Sitzrücken wird so wirkungsvoll verstärkt, um im Falle eines Unfalls auch größeren Belastungen durch nach vorn rutschende Ladung standzuhalten.

 

Sitzheizung

Die Sitzheizung für die Vordersitze ist nun elektronisch geregelt. Die beiden 5–stufigen Drehschalter mit Einschaltkontrolle für die Sitzheizung befinden sich unter dem Bediengerät Heizung/Klimaanlage.

 

Karosserie

Facelift für alle Modellvarianten

 

  • Neue Frontpartie mit V-förmig konturierter Motorhaube, angepasste Klarglasscheinwerfer und integriertem Kühlergrill
  • Neuer Kofferraumdeckel (elektrische Entriegelung) und Heckleuchten der Limousine mit Änderungen am Karosserie-Rohbau
  • Neue Heckleuchten des Caravans mit modifizierter Außenwölbung
  • Geänderte, in Wagenfarbe lackierte Schutzleisten ringsum ohne Chromleiste
  • Neue Außenspiegel, auf Wunsch auch elektrisch anklappbar.
  • Einteilige Stoßfänger vorne/hinten und Schwellerabdeckungen in Wagenfarbe
  • erhöhte Karosseriesteifigkeit durch Verwendung von dickeren Blechen bei Radeinbau, Seitenteil Stirnwand, Querträger Federsitz, Radeinbaustrebe, Rückwand oben/vorn, Querträger Rückwand, Rückwand unten, Ansatzstück Seitenwand innen/außen, Einsatzecke Heckleuchte, Schließblech Seitenwand und Verlängerung Seitenwand außen

 

Fahrzeuginnenraum

  • Geändertes Armaturenbrett (Form im mittleren Bereich und Narbung der Oberfläche)
  • Neue Türverkleidungen mit ausklappbaren TaschenN
  • Neuer Mittelkonsole mit Doppel-DIN-Schacht und komplett hochklappbarer Armlehne
  • Schalter der elektrischen Fensterheber von der Mittelkonsole in die Türen verlagert
  • Gebläseregelung

Mit den Schaltern Einstellung Gebläseprogramm werden keine festen Gebläsestufen mehr geschaltet, sondern es werden Programme gewählt, welche die Gebläsedrehzahl regeln. Feste Gebläsestufen gibt es nur in den Einstellungen:

 

• Vorwahltemperatur Lo, Hi

• Entfeuchtung / Enteisung der Frontscheibe

 

Es gibt 7 Programme, dabei ist das 4. Programm das Basis–Programm.

 

Frontscheibe

Wärmereflektierende Frontscheibe mit 7 Metalldampfschichten

 

Bremsen

Ab Modelljahr 2000 wurde der Omega–B mit einem modifizierten Bremskraftverstärker, dem in den Verkaufsunterlagen genannten “Quick Power” – Bremskraftverstärker ausgestattet. Die Funktionsweise des Bremskraftverstärkers wurde so modifiziert, dass sie bei langsamer Betätigung (normale Bremsung) wie beim konventionellen Bremskraftverstärker ist. Bei schnellen Betätigungen des Bremspedals (z. B. bei Not– oder Panikbremsungen) hingegen wird die

Bremskraftunterstützung wesentlich schneller aufgebaut als bei einem konventionellen Bremskraftverstärker. Der schnellere Aufbau der Bremskraftunterstützung wird durch öffnen eines zusätzlichen, ungedrosselten Luftquerschnitts im Außenluftventil des Bremskraftverstärkers erreicht. Mit dieser Bremskraftverstärkerausführung wird bei einer Vollbremsung auch eine Verkürzung des Bremsweges erreicht.

 

Motoren

 

DOHC-Benzin-Motor Y22XE

Er ist eine Weiterentwicklung innerhalb der OPEL ECOTEC Motorengeneration und basiert auf dem X20XEV–Motor. Die wichtigsten Neuheiten sind die geänderten Komponenten zur Erfüllung der D4–Abgasnorm.

 

  • Neues Motorsteuergerät (Simtec 71) in Hybridbauweise
  • Drosselklappenmodul mit E-Gas
  • Geänderte Abgasanlage mit Start- und Hauptkatalysator