2001

opel-omega-caravan-FL-silber-winter-3

Zusatzsteckdose 12V im Fondbereich

Ab MJ 2001 werden alle Modelle im Fondbereich mit einer zusätzlichen 12–Volt Steckdose an Stelle des Zigarettenanzünders hinten ausgestattet.

 

Warnsummer

Alle Modelle werden mit einem Warnsummer für die Parkleuchten und den Zündschlüssel ausgestattet. Wird beim Fahrzeug mit eingeschaltetem Blinker der Zündschlüssel abgezogen, so ertönt der Warnsummer “Parkleuchte”. Wird die Fahrertür bei steckendem Zündschlüssel geöffnet, ertönt der Warnsummer für den Zündschlüssel. Der Warnsummer befindet sich im Bereich hinter dem Sicherungskasten im Fahrgastraum.

 

Zusatzblinkleuchten

Alle Modelle werden ausschließlich mit weiß eingefärbten Zusatzblinkleuchten ausgeliefert.

 

On–Board Diagnose (OBD)

OBD – Funktionalität im Motorsteuergerät integriert.

 

Abgasanlage

Auslasskrümmer mit Start– und Hauptkatalysator

Der Z 22 XE im Omega–B ist mit Start- und Hauptkatalysator ausgestattet. Die Basis für diese Katalysatoren ist vom Y 22 XE übernommen worden. Es wurde lediglich eine neue Washcoat–Beschichtung an den Katalysatoren angebracht.

 

Bremsanlage

Bei allen Modellen mit den Motoren Y26SE, Y30SE, X25DT werden jetzt innenbelüftete Bremsscheiben mit den Maßen 286x20mm an der Hinterachse verbaut.

 

Kühlergitter

Das Kühlergitter wird jetzt für alle Ausstattungsvarianten in Wagenfarbe geliefert, Die bisherigen Chromteile werden beibehalten.

 

Kühler

Der aus den Omega–B Y22 XE mit Anhängerzugvorrichtung bekannte Öl/Luftkühler für das Getriebeöl kommt nun bei allen Omega–B mit automatischem Getriebe zum Einsatz. Der in den Motorkühler integrierte Wärmetauscher entfällt.

 

Zeitrelais

Einführung eines Zeitrelais zur automatischen Abschaltung von Verbrauchern nach Abstellen des Fahrzeugs. Dieses Relais schaltet ungewollt eingeschaltete Verbraucher nach 2 minuten ab. Das Relais wurde als Schutzfunktion gegen das Entladen der Batterie durch ungewollt eingeschaltete Verbraucher eingeführt. Der Einbauort befindet sich im Bereich hinter dem Sicherungskasten.

 

Lenkung

Neue Servopumpe mit höherem Wirkungsgrad im niedrigen Drehzahlbereich. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Lenkunterstützung im Leerlaufdrehzahlbereich.

 

Motoren

Einsatz neuer Motoren: Z 22 XE, Y 26 SE, Y 57 XE, Y 22 DTH

 

Diesel-Motor Y22DTH

 

  • Getriebe

Ab sofort kommt das von den Schaltgetrieben R 25/R 28 abgeleitete R 30 Schaltgetriebe mit einer neuen selbstnachstellenden Kupplung zum Einsatz. Es wurde entsprechend modifiziert, um das höhere Drehmoment aufzunehmen.

 

  • Ausgleichseinheit

Zwecks Komforterhöhung wird eingesetzt. Die Ausgleichseinheit besteht aus zwei Ausgleichswellen, die mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegenläufig rotieren. Sie werden von einem auf der Kurbelwelle aufgeschrumpften Kettenrad über eine Simplexkette angetrieben. Ein hydraulischer Kettenspanner sorgt für die einwandfreie Führung und Spannung der Kette. Die Ausgleichseinheit wird auf das 2. und 3. Kurbelwellenlager montiert. Über diese Lager wird auch die Ölversorgung sichergestellt. Dazu befinden sich in den beiden unteren Kurbelwellenlagerschalen zwei Ölbohrungen. Die Ausgleichswellen reduzieren die freien Massekräfte zweiter Ordnung und sorgen somit für einen vibrations– und geräuscharmen Motorlauf.

 

  • Einspritzpumpe

Um einen hohen Wirkungsgrad des Direkteinspritzmotors zu erreichen, ist eine leistungsstarke

Radialkolbenpumpe – mit der Bezeichnung VP 44 PSG 5 PI S 3.5 – eingebaut.

 

Hauptmerkmale dieser neuen Einspritzpumpe sind:

  • Mengenzumessung über ein Hochdruckmagnetventil
  • Keine Förderbeginneinstellung nötig
  • Förderbeginnregelung ohne Nadelbewegungsfühler
  • Angebautes Pumpensteuergerät
  • Pumpendruck bis 90 000 kPa (900 bar)
  • Winkel–Zeitsteuerung des Hochdruckmagnetventils durch integriertes Inkrementsystem
  • Hohe Messgenauigkeit durch Mehrpunktabgleich
  • Piloteinspritzung

 

  • Zweimassenschwungrad mit Zweistufendämpfer

Es entspricht weitgehend dem des X 22 DTH–Motors, wurde aber auf die Anforderungen und Dämpfercharakteristik des Dieseleinspritzers neu abgestimmt.

 

  • Turbolader mit variabler Geometrie

Die bisherigen Ladedruckregelverfahren regeln die Turbinenleistung, indem ein Teil der

Abgasmenge um die Turbine herum geleitet wird. Die verstellbare Turbinengeometrie ermöglicht es, den Strömungsquerschnitt der Turbine in Abhängigkeit des Lastzustandes zu verstellen. Dadurch wird die gesamte Abgasenergie genutzt, und der Strömungsquerschnitt der Turbine kann für jeden Betriebszustand optimal eingestellt werden. Der Wirkungsgrad des Turboladers wird somit

verbessert.

 

  • Hitzeschutzblech an Wählhebelpositionsschalter

Das aus dem Omega–B Y 22 XE bekannte Hitzeschutzblech kommt in vergrößerter Form ab MJ

2001 in allen Omega–B (außer V8) mit automatischem Getriebe zum Einsatz. Das Hitzeschutzblech ist mit Befestigungsschrauben am Getriebe angebracht.

 

 

Alle Dieselmotoren sind mit einer zusätzlichen Gewindebohrung versehen worden, die zur Aufnahme einer Kühlmittelablassschraube dient. So ist gewährleistet, dass bei Servicearbeiten am Kühlsystem sowie bei Arbeiten am Zylinderkopf das Kühlmittel von einer gut zugänglichen Position abgelassen werden kann. Die Kühlmittelablassschraube befindet sich zwischen Einspritzpumpe und Ölfilter.