Im Dezember 1997 führte Opel den X20DTH Dieselmotor beim Omega B ein. Er war eine Eigenentwicklung von Opel, die auch bei anderen Modellen (z.B. Vectra B) in abgewandelten Formen zum Einsatz kam.
Der moderne Vierventil-Zylinderkopf mit senkrecht stehenden Ventilen und zentral angeordneten Einspritzdüsen hatte nur eine Nockenwelle, die die Ventile mittels Schlepphebeln steuerte. Der Grund warum Opel bei der Entwicklung auf eine zweite Nockenwelle zur Steuerung der Ventile verzichtete, hatte seinen Grund in der Verminderung der Reibungs- und damit Leistungsverluste, die eine zweite Nockenwelle zwangsläufig mit sich brachte.
Der X20DTH hatte eine hochmoderne Radialkolben-Einspritzpumpe vom Typ Bosch VP44, die einen Einspritzdruck von 1.000 bar aufbrachte. Dadurch wurde der Kraftstoff besonders fein vernebelt und brachte deutliche Vorteile beim Verbrauch, dem Abgasverhalten und dem Motorengeräusch. Herkömmliche DI-Einspritzpumpen anderer Hersteller arbeiteten seinerzeit noch mit wesentlich niedrigeren Einspritzdrücken.
Mit 100 PS Leistung stellte er eine Alternative zum größeren und teureren X25DT dar.
Motorspezifische Kenndaten
Hubraum | 1994 cm³ |
Bohrungsdurchmesser | 84,0 mm |
Hub | 90,0 mm |
Ventildurchmesser – Einlass | 29,0 mm |
Ventildurchmesser – Auslass | 26,0 mm |
Leistung bei Drehzahl | 74 kW/4300 min-1 |
Max. Drehmoment bei Drehzahl | 205 Nm/1600-2750 min-1 |
Verdichtungsverhältnis | 18,5 : 1 |
Gemisch – und Zündregelung | EDC 15 M |
Abgasgrenzwerte | 94/12/EG bzw. EG96 |
EDC 15 M
Die Neuerungen des Motormanagementsystems EDC 15 M zu dem bereits bekannten
Motormanagementsystem EDC MSA 15.6 sind:
- Flash-Programmierung des Motorsteuergerätes
- zweiteiliger Kabelsatzstecker Motorsteuergerät (Motor- und Karosseriekabelsatz)
- neue Befestigung des Motorsteuergerätes
- Heißfilm-Luftmassenmesser mit integriertem Ansaugluft-Temperaturfühler
- Wegfall des separaten Ansaugluft-Temperaturfühlers
- modifiziertes Pumpensteuergerät
- geänderter Kabelsatzstecker Pumpensteuergerät
- Vorglühanlage mit Eigendiagnose in Verbindung mit neuem Glühzeitrelais
- Temperaturfühler für Motorsteuergerät
Heißfilm-Luftmassenmesser mit Rückstromerkennung
Bei Verbrennungsmotoren entsteht durch das Öffnen und Schließen der Ventile eine pulsierende Luftmasse. Damit die zurückgestoßene Luftmasse auch in die Berechnung der Einspritzmenge mit einfließt, ist der Heißfilm-Luftmassenmesser mit einer Rückstromerkennung ausgestattet. Die Erfassung der ganzen Luftmasse wirkt sich positiv auf den Schadstoffausstoß und somit auf den Kraftstoffverbrauch aus. In den Heißfilm-Luftmassenmesser ist nun der Ansaugluft-Temperaturfühler mit integriert.
Glühstifte
Mit Einführung des Motormanagementsystems EDC 15 M ist auch die Vorglühanlage modifiziert worden. Anstelle des bisherigen Glühzeitrelais wird nun ein Glühzeitsteuergerät mit Halbleitertechnik verwendet. Weiterhin entfallen die Leiterbrücken zwischen den Glühstiften und werden durch vier einzelne Kabelsatzstecker ersetzt. Die Glühstifte wurden durch Wegfall des Gewindeschaftes den neuen Kabelsatzsteckern angepaßt.
Die Vorglühanlage besitzt nun Eigendiagnose und kann mittels TECH 2 geprüft werden.
Kolben und Kolbenringe
Gegenüber dem Kolben aus dem X 20 DTL-Motor hat sich bei dem X 20 DTH-Motor lediglich das Kolbeneinbauspiel und die Höhe der Kolbenringe geringfügig geändert.
Übersicht Kolbenringhöhen:
Motor | X 20 DTL | X 20 DTH | |
1. Ring – Rechteckring | mm | 2,00 | – |
1. Ring – Doppeltrapezring | mm | – | 2,50 |
2. Ring – Minutenring | mm | 1,75 | 2,00 |
3. Ring – Dachfasenring | mm | 3,00 | 3,00 |
Drehschwingungsdämpfer
Im Omega-B mit X 20 DTH-Motor wird ein neuer Drehschwingungsdämpfer eingebaut. Durch Erhöhung des Elastomeranteils zwischen Nabe und Riemenscheibe werden die Eigenschwingungen der Kurbelwelle weiter reduziert, was einen ruhigeren Motorlauf zur Folge hat.
Ölwanne
Bedingt durch den Längseinbau im Omega-B wird bei dem X 20 DTH-Motor eine zweiteilige Ölwanne, bestehend aus Aluminium-Oberteil und Blech-Unterteil, verwendet. Ober- und Unterteil werden jeweils durch eine Metallträgerdichtung abgedichtet. Das Motorölvolumen mit Filter beträgt 5,5 l.
Pleuellager
Bei allen DTH-Motoren wird aufgrund der höheren Belastung die obere Pleuellagerschale als sogenanntes Sputterlager (Mehrschichtlager) ausgeführt.
Zweimassenschwungrad
Der Omega-B mit X 20 DTH-Motor ist mit einem Zweimassenschwungrad ausgestattet. Es entspricht weitgehend dem des 25 DT/X 25 DT-Motors, wurde aber auf die Anforderungen des Direkteinspritzers neu abgestimmt (geändertes Federpaket).
Zylinderkopf – Auslaßventile
Bei allen DTH-Motoren sind die Tellerböden der Auslaßventile aufgrund der höheren thermischen Belastung mit einer ca. 0,1 – 0,2 mm dicken Plasmaschicht überzogen.
Zuheizer
Mit Modelljahr ’98 erhält der Zuheizer Omega-B eine Eigendiagnose.