X25DT

Vauxhall-25TD-Zeichnung

Der Turbo-Dieselmotor  X 25 DT ist eine Weiterentwicklung des U 25 DT. Im Fokus stand hierbei das erreichen neuer Abgasnormen.

Übersicht

  • kennfeldgeregelte, elektropneumatische Abgasrückführung
  • Heißfilm-Luftmassenmesser
  • neue Katalysatortechnik (Volumen und Beschichtung optimiert)
  • motorinterne Maßnahmen
  • Feinabgleich der Kennfelder im Motorsteuergerät zur Kompensation der durch die Einspritzpumpe gegebenen Fertigungstoleranzen.

Motorspezifische Kenndaten

Hubraum 2497 cm3
Bohrungsdurchmesser 80,0 mm
Hub 82,8 mm
Pleuellänge (Stichmaß) 130,0 mm
Kompressionshöhe 39,5 mm
Feuersteghöhe 9,9 mm
Zylinderabstand 91,0 mm
Ventildurchmesser – Einlaß 36,0 mm
Ventildurchmesser – Auslaß 31,0 mm
Leistung bei Drehzahl 96 kW / 4500 min-1
Max. Drehmoment bei Drehzahl 250 Nm / 2200 min -1
Verdichtungsverhältnis 22,0: 1
Gemisch – und Zündregelung DDE 2. 1
Einspritzreihenfolge 1 – 5 – 3 – 6 – 2 – 4
Kraftstoff Diesel 45 CaZ
Abgasgrenzwerte 94/12/EG (96)

DDE 2.1

Luftmassenmesser

Das Signal des neu hinzugekommen Heißfilm-Luftmassenmessers geht in die DDE 2.1 ein. Es wird für die Berechnung der Kraftstoffmenge und der Berechnung der Abgasrückführungsrate benötigt.

Geber-Ladedruck

Die Aufgabe des Geber-Ladedruck beschränkt sich nur noch auf die Motorschutzfunktion und greift in die Berechnung der Kraftstoffmenge nicht mehr ein.

Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM)

Der Heißfilm-Luftmassenmesser ist am Luftfilter angebracht. Er spielt für den X 25 DT eine zentrale Rolle in der Abgasrückführung. Der Heißfilm-Luftmassenmesser hat die Aufgabe, die dem Motor zugeführte Frischluftmasse zu erfassen. Diese Frischluftmasse dient zur Berechnung der Einspritzmenge und der Regelung der Abgasrückführungsrate. Im Heißfilm-Luftmassenmesser wird eine beheizte Fläche, der Heißfilm, auf einer konstanten Übertemperatur gehalten. Die vorbeiströmende Ansaugluft kühlt diesen Heißfilm. Als Maß für die angesaugte Luftmasse dient der Strom, der nötig ist, um die Übertemperatur des Heißfilms konstant zu halten.

AGR-Ventil

Das AGR-Ventil sitzt am Eingang des Luftsammlers. Wird es mit Unterdruck beaufschlagt, öffnet es und lässt über einen Verbindungskanal zum Abgaskrümmer Abgas in den Frischluftstrom gelangen. Je nach Stärke des angelegten Unterdrucks wird der Öffnungsquerschnitt größer oder kleiner freigegeben.

Elektropneumatischer Druckwandler (EPW)

Der Druckwandler wandelt die Steuersignale der DDE 2.1 in einen Steuerunterdruck für das AGR-Ventil um. Am Druckwandler liegt zum einen der volle Unterdruck der Vakuumpumpe an, zum anderen der Atmosphärendruck. Durch die elektrische Ansteuerung wird im Druckwandler der Unterdruck mit dem Atmosphärendruck gemischt, so daß ein steuerbarer Unterdruck entsteht.

AGR-Kennfeld

Im Steuergerät ist ein AGR-Kennfeld abgelegt. Es enthält die notwendige Luftmasse für jeden Betriebspunkt des Motors. Dieser ist abhängig von Drehzahl, Einspritzmenge und Motortemperatur. Dabei ist zu erkennen, dass im Vollastbereich, wo kein nennenswerter Luftüberschuß vorhanden ist, auch kein Abgas mehr zugeführt werden darf. Zusätzlich wird die Abgasrückführung bei Start, im Schubbetrieb, bei Unterspannung, bei Überschreitung einer Drehzahlschwelle oder einer festgelegten Einspritzmenge nicht aktiviert.

Regelung des AGR

Das Steuergerät DDE 2.1 erkennt über das Luftmassenmessersignal, ob die angesaugte Luftmasse zu groß oder zu klein ist. Die Luftmasse bzw. Abgasrückführungsrate wird über den Unterdruck am AGR-Ventil dem Motorbetriebspunkt angepasst. Das Signal zur Ansteuerung wird im Steuergerät DDE 2.1 berechnet. Die rückgeführte Abgasmenge kann somit über Signal des Luftmassenmessers direkt beeinflusst werden. Der Regelkreis in dem Abgasrückführungssystem ist geschlossen. Die Kennfeldregelung ermöglicht eine optimale Abgasrückführung.

Glühzeitsteuerung und Warnlampe

Das Steuergerät DDE 2.1 hat eine integrierte Glühzeitsteuerung. Sie ist um den Bezugsfaktor “Batteriespannung” erweitert worden.

Neue Komponenten

Luftfilter mit Heißfilm-Luftmassenmesser

Das Luftfiltergehäuse wurde zur Aufnahme des Luftmassenmessers modifiziert.

Elektropneumatischer Druckwandler

Der elektropneumatische Druckwandler (EPW) hat die Aufgabe, die elektrischen Signale des Steuergerätes DDE 2.1 in einen variablen Unterdruck zur Ansteuerung des AGR-Ventils umzuwandeln. Es handelt sich um ein Unterdruck-Steuerventil, dessen Ausgangsdruck sich proportional zu dem angelegten Steuerstrom einstellt.

Motorinterne Modifikationen

Zylinderkopf

Im Zylinderkopf ist die Brennraumform sowie die Glühstiftkerzenanlage optimiert worden. Durch
diese optimierte Innengeometrie ergibt sich eine Verbesserung des Rauchverhaltens.

Zylinderkopfhaube

Die Zylinderkopfhaube ist mittels einer Gummi-Profildichtung akustisch entkoppelt.

Einspritzdüse

Die Einspritzdüsen sind auf Radius-Einpritzdüsen in verkokungsarmer Ausführung umgestellt worden.

Druckregelventil

Das im Betrieb stoßweise entstehende Blow-by-Gas sammelt sich im Motorinnenraum. Durch die Druckdifferenz zwischen Ansaugsystem und Motorinnenraum wird des Gas durch die Blow-by-Leitung aus dem Motor abgesaugt. Die abgesaugten Gase werden durch den in der Zylinderkopfhaube liegenden Ölabscheider geleitet. Neu im X 25 DT ist ein Druckregelventil, welches in der Zylinderkopfhaube vor die Öffnung zur Blow-by-Leitung eingesetzt ist. Das Druckregelventil hat die Aufgabe, im Kurbelgehäuse einen möglichst konstanten Unterdruck von 20 mbar zu halten.

Abgasanlage

Auspuffanlage

Das Volumen des Katalysators wurde vergrößert und die Beschichtung optimert.

Drossel am Auspuffkrümmer

Im Anschluß des AGR-Rohres am Auspuffkrümmer befindet sich eine Lochscheibe. Sie wurde im Durchmesser von 12 mm auf 18 mm vergrößert. Diese Änderung ist durch die geregelte AGR erforderlich geworden.