Durch das neue Hybrid-Airbag-System für Fahrer- und Beifahrerairbag wurde die neue Lenkradgeneration im Omega eingeführt. Das Airbagsteuergerät erhielt ebenfalls eine Überarbeitung hinsichtlich einer erweiterten Diagnosefähigkeit.
Zentralverriegelung
Die bis dato verbaute IR-Fernbedienung wurde durch eine Funk-Fernbedienung als Schlüsselanhänger (Funk-Ei) und Blinkeransteuerung abgelöst. Das neue System arbeitet nun in der Ausführung mit Diebstahlwarnanlage (DWA) in einem Gehäuse rechts unten im Beifahrerfußraum. In dem Zuge wurde ebenfalls der Schließzylinder in der Beifahrertür wegrationalisiert.
Klimaanlage
Klimaanlage mit elektronischer Regelung (ECC) als Sonderausstattung erhältlich.
Hinterradaufhängung
Befestigung der Hinterachse am Fahrzeugunterbau komplett mit Käfigmuttern anstelle von Schweißmuttern. Dadurch wird eine spannungsfreie Montage durch Toleranzausgleich erreicht.
Sound – System
Leichte Modifikation des Soundsystems bei der Limousine und diverse Änderungen bei den Werksradios.
Schalthebel
Ab sofort wird ein um ca. 25 mm kürzerer Schalthebel verwendet. Dadurch ist die Bedienung des Radiogerätes gegenüber dem bisherigen Schalthebel verbessert worden. Außerdem werden mit dem neuen Schalthebel die Schaltwege verkürzt.
Scheibenwischer
Stufenlose Intervallsteuerung über neues Rändelrad im Wischerhebel.
Schließzylinder
Neue Schließzylinder mit Freilauf.
Telefoneinbau
Für eine nachträgliche Ausrüstung mit einem D – Netz – Telefon (Handy) ist optional ein Telefonnachrüstsatz bestellbar, der aus einem vorbereiteten Kabelsatz und einer Antenne mit Antennenkabel besteht.
Türen
Torsionsfeder – Türbremse mit integrierter Lagerung an den hinteren Türen anstelle der Türbremse mit Spannhülse.
Vordersitze
Überarbeitung der vorderen Sitze hinsichtlich der Rückenverstellung.
Isolierung
Verbesserte Motorraum-Geräuschisolation
Heizung
Heizleistung durch Zusatzpumpe verbessert
Getriebe
Ab sofort wird die Innensechskantschraube der Ölstandskontrolle gegen eine Außensechskantschraube ausgetauscht. Das Anzugsdrehmoment beträgt 30 bis 40 Nm. Die Schraube kann auch in alten AR25/35-Getrieben verwendet werden.
Motor
Dieselmotor
Anpassung des Motors 25 DT auf die europäische Abgasnorm 94/12/EG (96) – neue Bezeichnung X 25 DT.
Kennfeldgeregelte, elektropneumatische Abgasrückführung
Der elektropneumatische Druckwandler (EPW) hat die Aufgabe, die elektrischen Signale des Steuergerätes DDE 2.1 in einen variablen Unterdruck zur Ansteuerung des AGR-Ventils umzuwandeln. Es handelt sich um ein Unterdruck-Steuerventil, dessen Ausgangsdruck sich proportional zu dem angelegten Steuerstrom einstellt.
Heißfilm-Luftmassenmesser
Das Luftfiltergehäuse wurde zur Aufnahme des Luftmassenmessers modifiziert.
Katalysatortechnik
Das Volumen des Katalysators wurde vergrößert und die Beschichtung optimert.
Zylinderkopf
Im Zylinderkopf ist die Brennraumform sowie die Glühstiftkerzenanlage optimiert worden. Durch diese optimierte Innengeometrie ergibt sich eine Verbesserung des Rauchverhaltens.
Zylinderkopfhaube
Die Zylinderkopfhaube ist mittels einer Gummi-Profildichtung akustisch entkoppelt.
Einspritzdüsen
Die Einspritzdüsen sind auf Radius-Einspritzdüsen in verkokungsarmer Ausführung umgestellt worden.
Druckregelventil
Neu im X 25 DT ist ein Druckregelventil, welches in der Zylinderkopfhaube vor die Öffnung zur Blow-by-Leitung eingesetzt ist. Das Druckregelventil hat die Aufgabe, im Kurbelgehäuse einen möglichst konstanten Unterdruck von 20 mbar zu halten.
Feinabgleich der Kennfelder im Motorsteuergerät