OPEL-FIX-Kindersitz-Sicherheitssystem
Als Sonderausstattung können vormontierte Gurte mit Gurtschlössern sowie Fixierkonsolen und Höhenausgleich-Elemente für das OPEL-FIX-Kindersitz-Sicherheitssystem geordert werden.
Klimaanlage
Leckerkennungsmittel für Klimaanlagen produktionsseitig im Einsatz. Durch ihre fluoreszierende Wirkung (Leuchtmarker-Gelb) ermöglicht sie ein zuverlässiges Erkennen auch kleinster Leckagen im Kältemittelsystem mit Hilfe von UV-Licht.
Navigationssystem
Als Sonderausstattung (MV6 serienmäßig) wird eine überarbeitete Version des Opel-Navigationssystems angeboten.
• Die GPS-Antenne ist jetzt unsichtbar hinter dem MID verbaut.
• Das Steuergerät wurde beim Caravan vom Mitteltunnel nach hinten, unter das Dach li. versetzt.
• Zusätzliche Steckverbindung des Kabelsatzes Navigation, Fußraum unten links.
• Der Lautsprecher ist über eine Steckverbindung (vorher zwei Kabelschuhe) angeschlossen.
• Neuer 6pol.Stecker am Instrumententafelkabelsatz für den Kabelsatz Navigation.
Radio-Telefon
Als Sonderausstattung wird ein radiointegriertes Telefonsystem (CCRT 700 mit Onstar) Serviceangeboten.
Telefonvorrüstung
Der Telefonvorrüstsatz beinhaltet nun auch, die Innenraumleuchte mit integriertem Freisprech–Mikrofon sowie ein zweiadriges abgeschirmtes Mikrofonkabel.
Motoren
V6 DOHC-Benzin-Motor
Zahnriemengeometrie
Für alle V6 Motoren wurde die Zahnriemengeometrie verändert, wodurch eine Geräuschreduzierung erzielt wurde. Folgende Veränderungen sind in die Zahnriemengeometrie eingeschlossen:
• neues Spannelement, bestehend aus Alu-Grundplatte, Umlenk- und Spannrolle
• erhöhte Position der unteren Umlenkrolle
• neue Zahnriemenabdeckung mit veränderter Kontur und einem zusätzlichen Befestigungspunkt
• neuer Zahnriemen (SLT) mit einer verbesserten Kaltbeständigkeit (bis -40° )
DOHC-Benzin-Motor X20XEV
Durch eine verbesserte Katalysatorbeschichtung und angepasste Kalibrierung ist beim eine Sekundärlufteinblasung nicht mehr notwendig.
Diesel-Motor X20DTH
Für die Einhaltung der D3 Abgasnorm werden an einigen Bauteilen folgende Änderungen durchgeführt:
Ein neues aus Kunststoff gefertigtes AGR–Ventil ermöglicht eine bessere Verteilung der Abgase zu den Einlaßventilen. Das schnellere Ansprechverhalten des Öffnungskolbens gewährleistet ein exaktere Zuführung der Abgasmenge. Des Weiteren sind eine modifizierte Einspritzdüse mit besserer Nadelführung sowie eine geänderte Einspritzpumpe mit einem höherem Einspritzpumpendruck verbaut.
Durch interne Maßnahmen an den elektropneumatischen Druckwandlern ist ein schnelleres Schalten ermöglicht worden.